In einem interessanten datenschutzrechtlichen Fall unserer Wirtschaftsberatung eines Einzelunternehmers, konnten wir uns die erhöhten "Steuerforderungen" nicht erklären und ermittelten im Internet und fanden unterschiedliche Angaben bei den Berechnungsgrundlagen in Steuersoftwareprogrammen, die zum Teil frei verfügbar für Arbeitgeber genutzt werden können, die z.B. auch von Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden.
In der Volldigitalisierung scheinen sich jedoch Fehler in der Programmierung eingeschlichen zu haben, so daß unterschiedliche Prozentuale Angaben hinterlegt werden, die zum Teil nicht mit den Veröffentlichungen im Bundesanzeiger zu vereinbaren sind.



Besonders interessant wird es jedoch, wenn man sich mit alten Grundlagen ausseindersetzt und die Bundesbereinigungsgesetze seine Gültigkeit haben, jedoch im Bundesanzeiger eine Erhöhung veranschlagt wird. Das hat uns alle verwirrt und wir stellten noch mehr fragen? So stellten wir eine Petionsanfrage an den hessischen Landtag.


Wie kann dann eine Erhöhung erfolgen? Möchte sich das "Bundesministerium für Gesundheit" bereichern? Oder ist es schlichtweg Produktfehler von Softwareprogrammen?
So stellt man sich natürlich auch die Frage, wieso werden imemr noch sog. "Nazigesetze zur Anwedung gebracht?

Siehe hierzu die folgende Veröffentlichung des Bundestages








Wir erhielten folgende Stellungnahme des hessischen Landtags.


Die Unternehmen werden daher in Dauerschuldverhältnisse geführt und zum Teil in die Insolvenz getrieben, was eine Form der Kaltenteignung von vielen Familien in Deutschland bedeutet. Zudem stellt sich die Frage, wohin geht das ganze Geld? Wieso fließt es nicht zum Wohl von uns allen zurück?
Wer sich diesem ganzen Wirrwar der Bürokratisierung entgehen möchte und weiterhin als selbstständiger Unternehmer tätig sein möchte, auch in Deutschland, der sollte für sich entscheiden, wie er weiter machen möchte.
Die US - amerikanische LLC kann in dieser Übergangszeit, auch mit den neuen Executive Ordern mit Trump, ein gangbarer Weg sein und Betriebs - und Privatvermögen zu trennen.
Bereit für die Umformierung?